Unter einer chronischen Nierenerkrankung (auch Niereninsuffizienz) versteht man eine Veränderung der Nierenfunktion oder Struktur, die länger als drei Monate anhält und sich auf die Gesundheit auswirkt. Ist die Funktion stark eingeschränkt können Symptome wie Bluthochdruck, Blutarmut oder Harnvergiftung auftreten.
Wie andere chronische Erkrankungen wirkt sich eine Niereninsuffizienz negativ auf das Immunsystem aus. Patient*innen mit Nierenfunktionseinschränkungen sind anfälliger für Infektionserkrankungen, die etwa durch Viren ausgelöst werden. Das Risiko, an Gürtelrose zu erkranken, ist demnach deutlich erhöht.
Gürtelrose ist eine meist sehr schmerzhafte Nervenentzündung, welche altersunabhängig eine besondere Gefahr für Patient*innen darstellt, deren Immunsystem durch eine bestehende Grunderkrankung geschwächt ist.
Zudem können Grunderkrankungen das Risiko für Komplikationen oder schwere Verläufe einer Gürtelrose erhöhen. Außerdem ist bei immungeschwächten Personen die Wahrscheinlichkeit höher, dass eine Gürtelrose wiederholt auftritt.
Das Risiko, an Gürtelrose zu erkranken, steigt bei einer chronischen Nierenerkrankung um
Die bekannte ehemalige TV- und Radiomoderatorin Martina Rupp erkrankte vor wenigen Jahren völlig unerwartet an Gürtelrose und möchte über die Erkrankung informieren und aufklären. Im Podcast „Betrifft Gürtelrose“ spricht sie mit Expert*innen und Patient*innen. Auch zum Thema Gürtelrose und Grunderkrankungen:
Eine Impfung gegen Gürtelrose kann die Erkrankung und somit auch mögliche Komplikationen verhindern. In Österreich wird die Impfung für Personen mit besonders hohem Risiko (dazu zählen u.a. Personen mit Diabetes, kardiovaskulären Erkrankungen, COPD oder Asthma) bereits ab 18 Jahren empfohlen.
Gürtelrose wird von vielen unterschätzt, dabei kann es fast jede*n treffen. Informieren Sie sich über Ursachen dieser Nervenentzündung, Symptome, mögliche Komplikationen, Vorbeugung und Behandlung!
NP-AT-HZU-WCNT-240022, 11/2024
Benachrichtigungen
Um dieses Angebot nutzen zu können, ist es erforderlich Cookies (Datensätze) in Ihrem Browser zu hinterlegen. Ohne Cookies lassen sich moderne Internetseiten nicht nutzerfreundlich umsetzen. Andere Cookies hingegen sind optional, z.B. Analyse-Cookies zeigen uns, wie Sie unser Angebot und Funktionen nutzen; Werbe-Cookies helfen uns, relevante Inhalte mit Ihnen zu teilen. Mehr dazu erfahren Sie in unseren Cookie-Guidelines. Cookie Richtlinie
Diese sind notwendig, damit die Website ordnungsgemäß funktioniert, z. B. um Sitzungsdaten während eines Website-Besuchs zu speichern, Cookie- und Tag-Einstellungen zu verwalten und die Sicherheit der Website zu gewährleisten. Darüber hinaus werden einige Cookies als Reaktion auf von Ihnen vorgenommene Aktionen gesetzt, die einer Anfrage nach Diensten gleichkommen, wie z. B. das Festlegen Ihrer Datenschutzeinstellungen, oder das Anmelden oder das Ausfüllen von Formularen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er diese Cookies blockiert oder Sie darauf hinweist, aber einige Teile der Website werden dann nicht funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.
Mit diesen Cookies erlauben Sie auf der Webseite, erweiterte Funktionalität und Personalisierung bereitzustellen, z. B. indem wir messen, wie viele Besucher auf unsere Webseite kommen, von welchen Webseiten unsere Besucher kommen, und wie oft bestimmte Seiten aufgerufen werden. Diese Cookies können von uns oder von Drittanbietern, wie unseren Analysedienstleistern, deren Dienste wir auf unseren Webseiten hinzugefügt haben, gesetzt werden. Bitte beachten Sie, dass Analyse-Cookies funktionale Cookies enthalten. Weitere Informationen zu funktionalen Cookies finden Sie in der Cookie-Richtlinie.
Mit diesen Cookies erlauben Sie uns Werbung zu schalten, die auf Ihre persönlichen Interessen abgestimmt ist. Ihre Interaktionen mit diesem Angebot ermöglichen uns dann, Ihre Interessen abzuleiten. Wir teilen diese Informationen mit unseren Werbepartnern, um Ihnen z.B. relevante Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, erhalten Sie trotzdem Werbung, jedoch ohne, dass diese auf Ihre Interessen abgestimmt ist.