Den Begriff Gürtelrose haben die meisten Österreicher*innen schon einmal gehört. Dennoch sind Ursache und Auswirkungen dieser Nervenentzündung selten bekannt. Vielfach wird das Risiko zu erkranken massiv unterschätzt. Fast drei Viertel der Befragten einer aktuellen Umfrage in der Bevölkerung halten es für wenig wahrscheinlich, an Gürtelrose zu erkranken.
Gürtelrose und Windpocken werden vom selben Erreger verursacht, dem Varizella Zoster Virus (VZV). Das Virus verursacht bei der Erstinfektion Varizellen, auch bekannt als Windpocken, Feuchtblattern oder Schafblattern.
Nach Abklingen der Varizellen verbleibt das Virus lebenslang in den Nervenwurzeln des Rückenmarks sowie der Gehirnnerven und kann zu einem späteren Zeitpunkt reaktivieren und Gürtelrose auslösen.
Alle, die schon einmal Windpocken hatten, können daher später an Gürtelrose (in der Fachsprache Herpes Zoster) erkranken – und das betrifft fast die gesamte Bevölkerung.
Windpocken zählen zu den häufigsten Infektionskrankheiten im Kindheitsalter, sie sind weltweit verbreitet und hoch ansteckend.
Bis zum Erwachsenenalter kommen fast alle Personen mit dem Erreger in Kontakt.
Fast alle, nämlich über
Alle, die schon einmal Windpocken hatten, können später an Gürtelrose erkranken.
1 von 3
Personen erkrankt im Lauf des Lebens an Gürtelrose.
In Österreich erkranken ca.
Personen mit einer Grunderkrankung oder einer Immunsuppression haben altersunabhängig ein erhöhtes Risiko, an Gürtelrose zu erkranken.
Zahlreiche Portale informieren ausführlich und fundiert über Gürtelrose. Wir haben für Sie eine wichtige Quelle angeführt.
Benachrichtigungen
Um dieses Angebot nutzen zu können, ist es erforderlich Cookies (Datensätze) in Ihrem Browser zu hinterlegen. Ohne Cookies lassen sich moderne Internetseiten nicht nutzerfreundlich umsetzen. Andere Cookies hingegen sind optional, z.B. Analyse-Cookies zeigen uns, wie Sie unser Angebot und Funktionen nutzen; Werbe-Cookies helfen uns, relevante Inhalte mit Ihnen zu teilen. Mehr dazu erfahren Sie in unseren Cookie-Guidelines. Cookie Richtlinie
Diese sind notwendig, damit die Website ordnungsgemäß funktioniert, z. B. um Sitzungsdaten während eines Website-Besuchs zu speichern, Cookie- und Tag-Einstellungen zu verwalten und die Sicherheit der Website zu gewährleisten. Darüber hinaus werden einige Cookies als Reaktion auf von Ihnen vorgenommene Aktionen gesetzt, die einer Anfrage nach Diensten gleichkommen, wie z. B. das Festlegen Ihrer Datenschutzeinstellungen, oder das Anmelden oder das Ausfüllen von Formularen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er diese Cookies blockiert oder Sie darauf hinweist, aber einige Teile der Website werden dann nicht funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.
Mit diesen Cookies erlauben Sie auf der Webseite, erweiterte Funktionalität und Personalisierung bereitzustellen, z. B. indem wir messen, wie viele Besucher auf unsere Webseite kommen, von welchen Webseiten unsere Besucher kommen, und wie oft bestimmte Seiten aufgerufen werden. Diese Cookies können von uns oder von Drittanbietern, wie unseren Analysedienstleistern, deren Dienste wir auf unseren Webseiten hinzugefügt haben, gesetzt werden. Bitte beachten Sie, dass Analyse-Cookies funktionale Cookies enthalten. Weitere Informationen zu funktionalen Cookies finden Sie in der Cookie-Richtlinie.
Mit diesen Cookies erlauben Sie uns Werbung zu schalten, die auf Ihre persönlichen Interessen abgestimmt ist. Ihre Interaktionen mit diesem Angebot ermöglichen uns dann, Ihre Interessen abzuleiten. Wir teilen diese Informationen mit unseren Werbepartnern, um Ihnen z.B. relevante Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, erhalten Sie trotzdem Werbung, jedoch ohne, dass diese auf Ihre Interessen abgestimmt ist.