Risikogruppen

Gürtelrose tritt in allen Altersgruppen auf. Am häufigsten sind aber über 50-Jährige betroffen, da die Leistungsfähigkeit des Immunsystems im Alter abnimmt und es so leichter zu einer Virus-Reaktivierung kommen kann.

Grafik zeigt Risiko für Gürtelrose Erkrankungen für Patienten mit Immunsuppression

Das Risiko für Gürtelrose ist durch Grunderkrankungen um 24 % bis 51 % erhöht.

Grafik zeigt Person beim Informieren über Gürtelrose

Eine Studie aus Deutschland hat nachgewiesen, dass Menschen mit einer der folgenden Grunderkrankungen ein um durchschnittlich 30 % höheres Risiko haben, an Gürtelrose zu erkranken:

Erhöhtes Risiko für Immunsupprimierte

Bei Patient*innen mit einer Immunsuppression können die Symptome stärker ausgeprägt sein. Das heißt, die Hautschädigungen sind oft länger anhaltend, zahlreicher und größer. Auch können die Bläschen blutig eingefärbt sein. Es kann etwa zu Viren im Blut, Lungenentzündung, Hepatitis oder Hirnhautentzündung kommen. Und nicht zuletzt ist ein Rückfall, also eine erneut auftretende Gürtelrose, wahrscheinlicher.

Ebenso haben immunsupprimierte Patient*innen ein höheres Gesamtrisiko für Komplikationen und schwerere Erkrankungsverläufe. Detaillierte Informationen über die jeweilige Risikogruppe finden Sie hier:

Impfen schützt

Eine Impfung gegen Gürtelrose kann eine Erkrankung und somit auch mögliche Komplikationen verhindern.

Grafik illustriert Impfung gegen Gürtelrose

Für weitere Informationen zur Impfung gegen Gürtelrose befragen Sie bitte einen Arzt oder eine Ärztin Ihres Vertrauens.